Ausreichend Luft für Ihr Gebäude
Bei “dicker” Luft hilft nur das richtige Lüftungskonzept
Zur Aufrechterhaltung eines gesunden Raumklimas und zur Vermeidung von Schimmelpilzbildung ist es erforderlich, mehrmals täglich die verbrauchte Raumluft gegen Frischluft auszutauschen. Moderne, energieeffiziente Gebäude werden möglichst luftdicht ausgeführt, so das ein unkontrollierter Luftaustausch durch Undichtigkeiten nicht mehr zu erwarten ist.
Die Norm fordert bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle ggfs. die Erstellung eine Lüftungskonzepts zur Überprüfung, ob der Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz noch gegeben ist.
Lüftung zum Feuchteschutz
Grundlüftung zur Vermeidung von Feuchteschäden in Abhängigkeit vom Wärmeschutzniveau des Gebäudes bei teilweise reduzierten Feuchtelasten (z. B. zeitweilige Abwesenheit der Nutzer). Diese Stufe muss ständig und ohne Beteiligung der Nutzer sicher gestellt sein.
Lüftungskonzept
Um dennoch einen ausreichenden Luftaustausch in diesen Gebäuden sicher zu stellen, liefert die überarbeitete DIN 1946–6 jetzt passende Werkzeuge zur Planung und zum Nachweis geeigneter Lüftungskonzepte.