Gründe zur Vermeidung von Feuchteschäden
Konstruktiver Feuchteschutz gegen Undichtigkeiten
Aus nachfolgenden Gründen ist die Vermeidung von Feuchteschäden notwendig:
- der Wärmeschutz der Gebäudehülle wird vermindert, da durchfeuchtete Bauteile eine höhere Wärmeleitfähigkeit haben und somit vermehrt Wärme nach außen geleitet wird.
- niedrige innere Oberflächentemperaturen der Außenbauteile können zu Tauwasserbildung führen, mit nachfolgender Schimmelbildung an durchfeuchteten Bauteilen.
- in feuchten Baustoffen können viele chemische, physikalische und biologische Prozesse das Material zerstören und somit die Haltbarkeit des Bauteils vermindern oder sogar die Standsicherheit gefährden.
Arten der Feuchtebeanspruchung von Bauteilen
Folgende Beanspruchungen eines Bauteils können bauphysikalisch unterschieden werden:
- Neubaufeuchte, z.B. durch Anmachwasser von Beton, Estrich oder Putz bzw. durch fehlenden oder nicht ausreichenden Regenschutz während der Bauphase.
- Tauwasserbildung an der raumseitigen Oberfläche von Bauteilen durch zu hohe Luftfeuchtigkeit oder zu geringem Wärmeschutz bzw. durch bauphysikalisch ungünstige Schichtenfolgen.
- Niederschlagsfeuchte durch Regen (Schlagregen), Schnee, Hagel, Spritzwasser im Sockelbereich.
- Bodenfeuchtigkeit in Form von Erdfeuchte, Sickerwasser oder Grundwasser, die auf das Bauteil einwirken.
Die Einwirkung von Feuchtigkeit kann zu verschiedenen Schäden am Gebäude führen. Eine Folge davon ist ein verminderter Wärmeschutz, der zusätzliche Heizenergieverluste und eine Verschlechterung des Innenraumklimas nach sich zieht. Durch die Übertragung der Feuchtigkeit auf andere Bauteile und Möbel können auch diese durch Quellen bzw. Schwinden geschädigt werden. Zusätzlich wird durch eindringende Feuchtigkeit die Entwicklung von Insekten und Pilzen begünstigt, die zu gesundheitlichen Problemen und zur Zerstörung der Bausubstanz führen können.
Darüber hinaus kann es aufgrund eingedrungener Feuchtigkeit im Mauerwerk, z.B. in der kalten Jahreszeit, zu Zerstörungen durch Frost kommen oder es können Pflanzenwurzeln in das Mauerwerk eindringen. Durch Herauslösen von Salzen (z.B. aus Mörtelbestandteilen oder Anmachwasser) kann es auf der Mauerwerksfläche zu Ausblühungen (d.h. wieder auskristallisierte Salze) kommen.